Am Morgen - mit hr2-Hingehört
Schief gewickelt: Redewendungen und ihr Ursprung
Sendetermine
Inspiriert und entspannt in den Tag mit dem Besten aus der klassischen Musik, mit neuen Buch- und Hörbuchideen und mit einem Überblick über die Kulturthemen des Tages.
Redewendungen sind ein fester Bestandteil unserer Sprache und spiegeln oft historische Ereignisse, Bräuche oder kulturelle Gepflogenheiten wider. In unserer heutigen Sendung beschäftigen wir uns mit der Herkunft und Bedeutung bekannter Redewendungen und erklären, wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Dabei werfen wir einen Blick auf die Geschichten hinter den Ausdrücken, um zu verstehen, warum wir bestimmte Redewendungen verwenden und welche kulturellen Zusammenhänge sich darin widerspiegeln.
Wir blicken zurück in die faszinierende Welt der deutschen Sprachgeschichte und wollen entdecken, wie unsere Sprache durch Redewendungen lebendig und vielschichtig bleibt. Und wir fragen Sie: Welche Redewendungen benutzen Sie gerne – und welche kapieren Sie bis heute nicht? Unser Experte zu den Redewendungen, Rolf-Bernhard Essig, beantwortet Hörerfragen zur Herkunft von Redensarten – schicken Sie Ihre Fragen dazu bis Montag ein.
Schreiben Sie uns direkt ins Studio: Mailen Sie uns unter hr2@hr.de. Oder rufen Sie an: Sie können Ihre Nachricht unter der Nummer 069/155-2225 aufsprechen.
6:15 Gedicht
Horst Bienek: Apollo 8
Gelesen vom Autor
6:30 Zuspruch
Von Pfarrer Rüdiger Kohl aus Frankfurt
Den Zuspruch als Podcast finden Sie hier.
7:30 Frühkritik
Frankfurt: Städel Museum
Unzensiert. Annegret Soltau
hr2-Kritikerin: Stefanie Blumenbecker
Ausgewählte Frühkritiken finden Sie hier zum Nachhören.
8:40 Buch-Tipp
Anna Hope: Wo wir uns treffen
Hanser Verlag 2025
Preis: 25 Euro
Kritikerin: Annemarie Stoltenberg
Nachrichten und Wetter jeweils zur vollen Stunde.
Sendung: hr2-kultur, "Am Morgen", TT.MM.2025, 6:05 - 9:30 Uhr.