Am Morgen - mit hr2-Hingehört
Burgen: Zwischen Grusel und Romantik
Sendetermine
Inspiriert und entspannt in den Tag mit dem Besten aus der klassischen Musik, mit neuen Buch- und Hörbuchideen und mit einem Überblick über die Kulturthemen des Tages.
Jetzt im Frühling gehören mittelalterliche Burgen zu den Besucher-Magneten in Deutschland. Die meterdicken Mauern erzählen Geschichten und erinnern an "wildere" Zeiten. Es sind Geschichtszeugnisse direkt zum Anfassen. In Büdingen bauen Bürger*innen eine Mittelalter-Burg ganz ohne moderne Technik, ausschließlich mit den Mitteln und dem Wissen von damals. Was fasziniert uns an Burgen, und warum haftet ihnen immer etwas Schauerliches an?
Sie haben uns Geschichten zu Ihren Lieblingsburgen erzählt - hier sammeln wir Ihre persönlichen Ausflugstipps:
Faido Wagler empfiehlt die Löwenburg im Park Wilhelmshöhe in Kassel, gebaut aus der verrückten, romantischen Idee, sie als eine Ruine zu bauen. Und eine "richtige" und besondere Ruine ist für ihn die Burg auf dem Frauenberg östlich von Marburg im Ebsdorfer Grund, gebaut für Sophie von Brabant, Tochter der heiligen Elisabeth: Die Magie dieses Ortes liege zum einen in Sophies Frauengeschichte mit der Burg; in der Folge werden hier seit langer Zeit tolle Walpurgisnacht Feste gefeiert. Und man spüre bei dem wunderbaren 360-Grad Ausblick, dass man in der Mitte von Europa ist.
Wolfgang Rüdell möchte als besonders interessante Burg eine Burg nennen, die heute zwar in Rheinland-Pfalz liegt, aber hessische Geschichte widerspiegelt: Die Burg Rheinfels bei St. Goar war einst zwischen Hessen-Darmstadt und Hessen-Kassel umstritten und umkämpft.
Frau Friedrich hat vor über 60 Jahren in der Sababurg im Reinhardswald geheiratet - bis heute ihre Lieblingsburg.
Marion Rachor empfiehlt die die Leuchtenburg in Thüringen: Eine sehr schöne Anlage mit wunderbarem Panoramablick sowie einem Porzellanmuseum.
Cordelia Warlo nennt die Marksburg bei Braubach, weil sie komplett erhalten ist, dagegen mag Gabi Bahner das Schloss Schaumburg an der Lahn, gerade weil es noch etwas mehr Ruine sei.
Irmtraud Franken schwärmt von der Burg Ludwigstein in der Nähe von Witzenhausen. Eine sogenannte "Jugendburg" - bis heute ist sie ein Zentrum für die Jugendbewegung, Herberge und Ort für zahlreiche Veranstaltungen.
Und Wolfgang Bunzel vom Romantikmuseum in Frankfurt empfiehlt das Schloss Stolzenfels bei Koblenz - eine Burg, die Anfang des 19. Jahrhunderts weitgehend in Trümmern lag und dann von den Preußen zu einer Art Mittelalterfantasie aufgebaut wurde.
6:15 Gedicht
Ludwig Uhland: Frühlingsglaube
Gelesen von Corinna Kirchhoff
6:30 Zuspruch
Von Pfarrerin Andrea Wöllenstein aus Marburg
Den Zuspruch als Podcast finden Sie hier.
7:30 Frühkritik
Film "Der Wald in mir" von Sebastian Fritzsch
hr2-Kritiker: Ulrich Sonnenschein
Ausgewählte Frühkritiken finden Sie hier zum Nachhören.
8:40 Hörbuch-Tipp
Steffen Schroeder: Der ewige Tanz
Ungekürzte Autorenlesung
Argon Verlag 2025
Preis: 20,95
hr2-Kritikerin: Dorothee Meyer-Kahrweg
Neuerscheinungen und Klassiker des Hörbuchmarkts finden Sie im Podcast der Hörbuchzeit.
Nachrichten und Wetter jeweils zur vollen Stunde.
Sendung: hr2-kultur, "Am Morgen", 10.04.2025, 6:05 - 9:30 Uhr.