Am Morgen - mit hr2-Hingehört
Die Kunst des Zuhörens
Sendetermine
Inspiriert und entspannt in den Tag mit dem Besten aus der klassischen Musik, mit neuen Buch- und Hörbuchideen und mit einem Überblick über die Kulturthemen des Tages.
Zuhören ist eine der wertvollsten Fähigkeiten, die wir im zwischenmenschlichen Umgang entwickeln können. Es geht nicht nur darum, die Worte des anderen zu hören, sondern auch darum, die Emotionen und Gedanken dahinter zu verstehen. Aktives Zuhören fördert das Vertrauen und die Verbindung zwischen Menschen. Wenn wir wirklich zuhören, zeigen wir Respekt und Wertschätzung für die Perspektive des anderen. Oftmals fühlen sich Menschen allein durch das Zuhören bereits verstanden und unterstützt. Es ist wichtig, in Gesprächen präsent zu sein, Ablenkungen zu minimieren und offene Fragen zu stellen, um das Verständnis zu vertiefen. Letztlich ist Zuhören der Schlüssel zu erfolgreichen Beziehungen und einer harmonischen Kommunikation. Wir zeigen Methoden auf, wie aktives Zuhören geht und sprechen mit Expertinnen der Stiftung Zuhören.
Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen! Schreiben Sie uns direkt ins Studio: Mailen Sie uns unter hr2@hr.de. Oder rufen Sie an: Sie können Ihre Nachricht unter der Nummer 069/155-2225 aufsprechen.
6:15 Gedicht
Irina Ratuschinskaja: Wer weiß, was das bedeutet
Gelesen von Corinna Schnabel
6:30 Zuspruch
Von Annette Wiesheu aus Darmstadt
Den Zuspruch als Podcast finden Sie hier.
7:30 Frühkritik
Kassel: Fridericianum
Mario García Torres. A History of Influence
hr2-Kritikerin: Vera John
Ausgewählte Frühkritiken finden Sie hier zum Nachhören.
8:40 Buch-Tipp
Jonathan Lethem: Der Fall Brooklyn
Tropen Verlag 2025
Preis: 26 Euro
hr2-Kritiker: Mario Scalla
Lesenswerte Neuerscheinungen für Kinder und Erwachsene finden Sie im Podcast "Neue Bücher".
Nachrichten und Wetter jeweils zur vollen Stunde.
Sendung: hr2-kultur, "Am Morgen", 19.03.2025, 6:05 - 9:30 Uhr.