Gut informiert mit dem aktuellen Kulturgespräch und entspannter Musik durch den Nachmittag.

Kampf um soziale Gerechtigkeit und Reformen - der Bauernkrieg vor 500 Jahren und seine Folgen

Vor 500 Jahren, am 15. Mai 1525, fand bei Frankenhausen eine der blutigsten und bedeutendsten Schlachten des Deutschen Bauernkriegs statt. Die aufständischen Bauern unter der Führung von Thomas Müntzer wurden von einem Fürstenheer vernichtend geschlagen. Dieses Ereignis markierte das Ende eines großen Volksaufstands, der durch soziale Ungerechtigkeiten und die Reformation ausgelöst wurde und dessen Folgen die Region und die deutsche Geschichte tief prägten.

Audiobeitrag
Bild © Propyläen Verlag| zur Audio-Einzelseite
Ende des Audiobeitrags

Anlässlich dieses historischen Jubiläums erzählt das Buch "Der Bauernkrieg. Deutschlands großer Volksaufstand" die Geschichte aus der Perspektive der Bauern und beleuchtet die politischen, sozialen und religiösen Hintergründe, die zum Aufstand führten, sowie die dramatischen Ereignisse und Nachwirkungen des Kriegs. Im Gespräch mit dem Historiker und Autor des Buches, Christian Pantle, erfahren wir mehr über die Bedeutung der Schlacht bei Frankenhausen, die Forderungen der Bauern und die bleibende Relevanz dieses historischen Ereignisses für unsere heutige Gesellschaft. Christian Pantle gibt Einblicke in seine Recherche und seine Sicht auf den Bauernkrieg als eines der großen sozialen Konflikte der deutschen Geschichte.

Sendung: hr2-kultur, "Am Nachmittag", 14.05.2025, 15:04 - 18:00 Uhr.

10
LIVE