Am Sonntagmorgen
Mit dem Interessantesten der Woche und viel Musik
Sendetermine
150 Jahre Thomas Mann
Das Thomas Mann-Jahr läuft anlässlich seines 150. Geburtstags am 6. Juni dieses Jahres. Der Reigen an Neu-Publikationen, Lesungen, Symposien, Ausstellungen hat bereits begonnen. Der Germanist und Thomas Mann Forscher Dieter Borchmeyer legte dazu bereits vor zwei Jahren ein neues Standardwerk vor: "Thomas Mann. Werk und Zeit". Darin wehrt sich Borchmeyer gegen die Deutung der Werke Thomas Manns rein aus dessen Biografie heraus und verweist vielmehr auf die Querbezüge zum geistesgeschichtlichen Hintergrund seiner Zeit. Außerdem unternimmt Borchmeyer den Versuch, die Zeitgenossenschaft Thomas Manns Denken für uns heute deutlich zu machen. Darüber wird Dieter Borchmeyer, einer der Granden der Germanistik in Deutschland erzählen. Er ist zu Gast in hr2-kultur am Sonntagvormittag.
Dieter Borchmeyers Lesetipps:
- Johann Wolfgang von Goethe: Philipp Neri. Der Humoristische Heilige; Verlag der Arche 1965
- Johann Wolfgang von Goethe: Hanswursts Hochzeit oder Der Lauf der Welt
- Johann Wolfgang von Goethe: Faust. Der Tragödie erster und zweiter Teil. Urfaust; C.H. Beck Verlag 2021
- Ulla Hahn: Das verborgene Wort; Penguin Verlag 2019
- Jan Assmann, Dieter Borchmeyer, Stephan Stachorski (Hg): Thomas Mann: Joseph und seine Brüder I und II. Große kommentierte Frankfurter Ausgabe; S. Fischer Verlag 2018
Das Wunschgedicht
Angelus Silesius (Johannes Scheffler): Die Zeit, die ist nicht schnell
Gelesen von Jürgen Holtz
Sendung: hr2-kultur, "Am Sonntagmorgen", 30.03.2025, 08:30 Uhr.
Sendezeit | Beitrag |
---|---|
hr2-Hörrätsel Machen Sie mit und gewinnen Sie! |