6. April 1979: Ein 17-jähriger wird von seiner Freundin auf sein erstes Rock-Konzert in die Stadthalle Offenbach geschleppt – auf ein Konzert, das aber nie stattfindet, denn Mr. Reed bricht nach endloser Warterei und wenigen Minuten on Stage ab, verlässt nach kurzen Provokationen und Gewaltausbruch die Bühne. [Sendung]
Bereits 1952 erkennt die italienische Pianistin, Komponistin und Klangforscherin Teresa Rampazzi (1914-2001), dass die Klangsynthese ein ganz entscheidender Weg ist, um die Grenzen tonaler Musik zu überwinden. [Sendung]
Auf der Bahnstrecke zwischen Darmstadt und Aschaffenburg liegt Babenhausen, wo der 1957 in Kassel geborene Klangkünstler Nikolaus Heyduck seine Schulzeit verbracht hat.
[Sendung]
Der Klang des postindustriellen Zeitalters: Die Stadt im "Rust Belt", der von Stahl- und Automobilindustrie geprägten Region im Mittleren Westen der USA, kämpft seit Jahrzehnten mit Schrumpfung, Deindustrialisierung und Imageproblemen. [Sendung]
Nachts im Zimmer, auf dem Weg zur Arbeit, morgens aufwachen, mitten im Riot. Irgendwas rauscht immer im Hintergrund. Stört auch manchmal, brodelt. [Sendung]
Die britische Musikerin und Komponistin Delia Derbyshire (1937-2001) arbeitet in den 1960er Jahren als Studiomanagerin für die BBC. Im legendären Londoner BBC Radiophonic Workshop produziert sie 1963 die elektronische Titelmelodie für die Science-Fiction-TV-Serie "Dr. Who" und schreibt damit Fernsehgeschichte. [Sendung]
Kalt/Lau ist eine Klimaanlage. Durch einen Fehler in der Herstellung ist sie mit der Fähigkeit ausgestattet, Natur- und Tierklänge in Musik zu übersetzen. Und so ist die Maschine nicht nur mit Kühlen beschäftigt, sondern auch mit der Produktion von Klängen: In welcher Tonart singen Tiere? Welchen Rhythmus gibt das Brechen der Wellen vor? Und in welcher Frequenz wummert der Bass des Sommergewitters? [Sendung]
Das Oeuvre der kanadischen Komponistin Micheline Coulombe Saint-Marcoux (1938-1985) enthält viele elektroakustische Werke, die sie während und nach ihrem Aufenthalt in Paris - in den Studios der Groupe de recherches musicales und dem musique-concrète-Studium bei Pierre Schaeffer am Conservatoire - realisiert hat. [Sendung]
Der Lebensmittelpunkt des Klangkünstlers Lasse-Marc Riek (* 1975) liegt in Hanau-Steinheim und damit direkt in einer der Anflugzonen des größten deutschen Flughafens. [Sendung]
Die Alterspyramide steht auf dem Kopf. Die Rentner, Dementen und Pflegebedürftigen werden immer zahlreicher. Das Geld für sie wird hingegen immer knapper. Die Lebenserwartung steigt unkontrolliert seit Jahrzehnten. Höchste Zeit, das Übel an der Wurzel zu packen. [Sendung]
Eine alte Tradition: Ein Komponist oder eine Komponistin erfindet ein Musikstück in Gedenken an einen verstorbenen Gönner, eine Freundin oder eine Kollegin. Im Frankreich des 17. Jahrhunderts fanden die Musikleute mit "Tombeau" dafür auch den passenden Gattungsnamen. [Sendung]
Zu Fluxus führen viele Wege, aber keiner an Wiesbaden vorbei. Im dortigen Städtischen Museum finden an den Wochenenden zwischen dem 1. und 23. September 1962 Internationale Festspiele Neuester Musik statt. Eine Mammutveranstaltung, die erstmals auch die Vokabel "Fluxus“ in die Öffentlichkeit trägt. [Sendung]
Zu Fluxus führen viele Wege, aber keiner an Wiesbaden vorbei. Im dortigen Städtischen Museum finden an den Wochenenden zwischen dem 1. und 23. September 1962 Internationale Festspiele Neuester Musik statt. Eine Mammutveranstaltung, die erstmals auch die Vokabel "Fluxus“ in die Öffentlichkeit trägt. [Sendung]
Zu Fluxus führen viele Wege, aber keiner an Wiesbaden vorbei. Im dortigen Städtischen Museum finden an den Wochenenden zwischen dem 1. und 23. September 1962 Internationale Festspiele Neuester Musik statt. Eine Mammutveranstaltung, die erstmals auch die Vokabel "Fluxus“ in die Öffentlichkeit trägt. [Sendung]