Eine Orientierungshilfe im Dschungel der Neuerscheinungen bieten die Lyrik-Empfehlungen. Zehn Lyrikexpertinnen und -experten wählen je einen deutschsprachigen und einen ins Deutsche übersetzten Gedichtband aus, den sie für besonders empfehlenswert halten. Eine der Empfehlenden ist die Autorin Nora Bossong. Wir sprechen mit ihr über ihre lyrischen Vorlieben, über ihre Empfehlungen und natürlich über ihre eigene Lyrik.
Wenn Frühling ist, höre ich irgendwann das passende Wort: Frühlingsgefühle. Aber was ist das für ein Wort? Der Frühling ist ja eigentlich ein Spätling; denn ganz früh im Jahr ist Januar, also bitterkalter Winter. Ist das Frühlingsgefühl dann die Freude über die ersten neuen Blüten? Nein!!!
Ob "Evita" oder "Cats", "Jesus Christ Superstar" oder "Starlight Express": Die Musicals von Andrew Lloyd Webber gehören zu den erfolgreichsten überhaupt. Für ihre Aufführung wurden eigens Theaterhäuser gebaut. Hits wie "Memory" oder "Don’t cry for me Argentina" sind in aller Ohren. Aber Andrew Lloyd Webber kann noch mehr.
Im Frankfurter Haus der Chöre proben die vier Mitgliedschöre der Arbeitsgemeinschaft Frankfurter Chöre: Cäcilienchor Frankfurt, Figuralchor Frankfurt, Frankfurter Kantorei und die Frankfurter Singakademie. Jetzt – nach der Corona-Pause – treten alle vier Chöre nacheinander auf und zeigen, was sie mögen und können.
Bei den "Schönen Aussichten" im Literaturhaus Frankfurt diskutieren professionelle Leser - diesmal mit der Gastkritikerin Alina Bronsky. Die 1978 in Russland geborene und seit den neunziger Jahren in Deutschland lebende Autorin arbeitete zunächst als Werbetexterin und Redakteurin. Ihr Debütroman "Scherbenpark" war ein großer Publikumserfolg. Was liest sie, wie schreibt sie?
Während der 1848/49er-Revolutionen in Europa wurde nicht nur auf den Straßen gesungen. Auch viele Komponisten beteiligten sich an den Freiheitskämpfen. Robert Schumann und Johann Strauß Sohn verfassten Freiheitslieder und -walzer. In Italien wurde Verdis Gefangenenchor "Va pensiero" zur politischen Hymne, und Albert Lortzing schrieb sogar eine ganze Revolutionsoper.
Dieser Begriff steht für ein Füreinander-Eintreten, eine menschliche Haltung, die in unseren Zeiten der Krisen besonders wichtig ist. Die Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl macht in ihrem Essay "Solidarität" (Kremayr & Scheriau) Vorschläge, wie wir mit realistischem Blick die von vielen empfundene Hoffnungslosigkeit überwinden können.
"Maschinenraum der Götter" heißt die neue Ausstellung im Frankfurter Liebighaus, es geht um die Verbindung zwischen Technik und Kunst – zu sehen sind Werke aus mehr als 5.000 Jahren Kunst- und Kulturgeschichte aus der ganzen Welt. Darunter auch die Skulptur "Apollo Kithara" von Jeff Koons. Wir konnten ihn exklusiv im Frankfurter Liebieghaus treffen.
Die einen bauen Äxte nach dem Vorbild von Fundstücken nach und hacken damit Holz, andere stellen Bronzeschwerter mit dem Handwerkszeug unserer Vorfahren her - wie sich Forscher per experimenteller Archäologie heute den Methoden von damals annähert.
Vom "Verpatzen", "aus dem Schneider sein" bis zum "Pustekuchen" – die Herkunft dieser Handwerks-Redensarten kann er "wie am Schnürchen" erklären. In seinem Buch "Pünktlich wie die Mauer" (Dudenverlag) erzählt Rolf-Bernhard Essig die Geschichten dazu. Warum soll der Schuster bei seinen Leisten bleiben, warum abergläubische Menschen auf Holz klopfen - und wieso können wir etwas halten wie die Dachdecker?
In Frankfurt beginnt die fünfte und letzte Vollversammlung des Synodalen Weges, in der 230 Delegierte, Laien und Bischöfe Zukunftsfragen der Katholischen Kirche in Deutschland erörtern. An ihr nehmen die Mitglieder der Synodalversammlung, Beobachterinnen und Beobachter aus der Ökumene und dem benachbarten Ausland, Gäste sowie Mitglieder der Synodalforen teil. Was sind die Ziele, Hoffnungen - und wird es Beschlüsse geben?
Kaum jemand, den die Stimme der Maria Callas nicht ergriffen hätte. Als sie mit 30 Jahren die Medea an der Mailänder Scala sang, war Regisseur Franco Zeffirelli nicht mehr in der Lage sich zu bewegen. - Eva Gesine Baur schreibt in ihrer Biografie "Maria Callas. Die Stimme der Leidenschaft" (C.H. Beck) über eine Frau, die einsam, ehrgeizig und immer auf der Suche nach Perfektion war. Was war ihr Geheimnis?
Kaum ein Wort lässt so viele Interpretationen zu und beflügelt uns, kaum eines wird so schamlos vereinnahmt, ausgehöhlt und missbraucht. Was hat es auf sich mit Freiheit, freedom, liberté? Elodie Arpa stellt in ihrem Essay "Freiheit" (bei Kremayr & Scheriau) einen strapazierten Begriff und damit gleich uns alle auf den Prüfstand.
Die Vokalakrobatinnen von heute kennen keine Grenzen zwischen Klassik und Jazz, Pop und Folk, E- und U-Musik. Drei Oktaven sind für sie eine Kleinigkeit. Und Opernarien von Mozart oder Monteverdi beherrschen sie genauso gut wie die Hits der Beatles oder Songs von ABBA. Ob Cecilia Bartoli oder Sarah Maria Sun, Cathy Berberian oder Nina Hagen: sie alle liefern ein vokales Feuerwerk.
Als ehemaliger Redakteur einer Kirchenzeitschrift und regional kompetenter Beobachter kennt er die religiösen Orte der Region und hat jetzt 111 ausgewählt, die "man besucht haben muss" Wo steht Deutschlands ältester Baum? Kann man auch zwischen Wolkenkratzern meditieren? Und ist an jedem Ort wirklich etwas zu sehen, oder gibt es auch spirituelle Orte, die keinen diesseitigen Ort haben? Lothar Simmank kennt die Geschichten!
Seit 25 gibt es das MIZ - es schnurrt und es ist kostenlos für alle da: Amateure und Profis finden im Musikinformationszentrum Archiv, Beratung und jede Menge Informationen über das Musikleben, es ist ein "Exportbüro" für Aktivitäten aller Art. Unter dem Dach des Deutschen Musikrats will es mehr sein als Lexikon oder unbewegliche Internetseite, sondern man hilft mit Rat und Tat und regt an. Viel Arbeit - und an was arbeitet man in Köln aktuell gerade?
Was gibt es Schöneres als kurz vor Frühlingsbeginn durch die ewige Stadt Rom zu schlendern und dabei ihre Sehenswürdigkeiten zu bewundern?! Viele davon wurden auch schon in Musik gesetzt. Niels Kaiser schlägt vor: "Komm ein bisschen mit nach Italien!"
Wie hat der Ukraine-Krieg, der vor einem Jahr von Russland begonnen wurde und von Putin immer noch "Spezialoperation" genannt wird, unser Denken verändert? Unter Politikern gibt es jedenfalls Leute, die früher den Kriegsdienst verweigert haben, die sich aber ziemlich schnell zu Panzer-Experten entwickelt haben. Hat sich also unsere Alltagssprache "militarisiert"?
Der Zauberer Cipolla lässt als Puppe Menschen wie Puppen tanzen - im Theaterstück "Mario und der Zauberer" am Staatstheater Darmstadt. Nach der Novelle von Thomas Mann hat Regisseurin Brigitte Dethier den Stoff für Menschen ab 14 Jahren auf die Bühne gebracht. Eine skurrile Geschichte aus dem faschistischen Italien, das die Frage aufwirft: wann man sich zur Mittäterin und Mittäter macht.
Alfred Flechtheim stellte 1925 Arbeiten der Fotografin Frieda Riess in seiner Berliner Galerie aus - wo doch die Fotografie damals noch lange nicht als Kunst anerkannt war. Die Opelvillen Rüsselsheim zeigen jetzt in einer Ausstellung die Fotografien von Frieda Riess, Banker, Politiker, Künstlerinnen und Tänzer. Und auch die der Berliner Fotografin Yva, die mit avantgardistischen Techniken experimentierte.