Dieses Jahr ist ein besonderes Jahr für die Demokratie - wir feiern 175 Jahre Nationalversammlung. In der Frankfurter Paulskirche hatten sich die Mitglieder des ersten gesamtdeutschen Parlaments versammelt - und knapp ein Jahr später die Reichsverfassung mit den Grundrechten des Deutschen Volkes verabschiedet, die auch das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland geprägt hat. In Frankfurt wird groß gefeiert - kurz davor gibt es noch die Frankfurter Tage der Demokratie vom 12. bis 17. Mai - initiiert und geplant vom Netzwerk Paulskirche.
Stephan Hebel, einer der Organisatoren des Paulskirchen-Festes, bei Bastian Korff||
Dicke, rosaverbrannte Urlauber in einem Schlauchboot. Von weitem nähert sich schwimmend ein Schwarzer. Er fragt seine Frau: "Erwarten wir Besuch?". Oder ein dicker weißer Hai, aus dessen Maul noch ein Arm mit einem Selfiestick herausschaut. Der beißende Spott von Gerhard Haderer hat es in sich. 25 Jahre lang zeichnete er für den Stern und seine satirischen Zeichnungen sind einem Millionenpublikum bekannt. Seine Cartoons entstehen, wie er sagt, "aus Notwehr gegen den Wahnsinn". Gerne nimmt Haderer Spießbürger, Politiker, Konsumfreunde, Militärs und die Vertreter des "Zeitgeistes" aufs Korn.
Der Zeichner Gerhard Haderer über seine Art die Welt zu sehen||
Mit seinen politischen Liedern und Gedichten protestierte er gegen Fürstenwillkür und Kleinstaaterei. Am bekanntesten: das "Lied der Deutschen", dessen dritte Strophe heute die deutsche Nationalhymne ist. Aber er schug auch 500 Kinderlieder und viele Gassenhauer! Zum 225. Geburtstag des Germanisten und Dichters.
2022 waren mehr als 1,8 Millionen Menschen von Demenz betroffen. Schätzungen zufolge wird sich die Zahl rapide erhöhen. Mit zahlreichen musikalischen Projekten will der Bundesmusikverband Chor & Orchester demenzsensibles Musizieren fördern. "Länger fit durch Musik" will Musikensembles unterstützen, die bereits mit von Demenz betroffenen Personen arbeiten oder in diesen Bereich einsteigen möchten.
Ein Klang-Raum-Erlebnis in drei Teilen zum 100. Geburtstag von György Ligeti, voller Überraschungen und Kontraste zwischen Renaissance und 21. Jahrhundert, Instrumenten, Stimmen und Elektronik und 100 Metronomen als Hauptakteure.
Die österreichische Kaiserin Elisabeth hat Konjunktur: zwei Fernsehserien, ein Roman von Karen Duve und der Film "Corsage" drehen sich um die schöne und dekadente Frau. Heute kommt der Film "Sisi & ich" in die Kinos. Susanne Wolff spielt die Kaiserin und Sandra Hüller ihre Begleiterin, die ungarische Gräfin Irma.
Schauspielerin Sandra Hüller über den Film "Sisi & Ich"||
Stimmenreich würdigt heute den Komponisten Max Reger, der vor 150 Jahren geboren wurde. Außerdem hören Sie Musik von Schütz von einer neuen CD des Ensembles "Les Cris de Paris"
Nach dem Ersten Weltkrieg können Frauen in Deutschland wählen, auch ihren Beruf. Regisseurinnen, Drehbuchautorinnen und Kostümbildnerinnen bringen die aufkommende Filmindustrie zum Blühen. Häufig arbeiten sie aber unter Pseudonym oder im Schatten ihrer Ehemänner - und viele sind heute fast vergessen. Das Deutsche Filmmuseum macht in einer großen Ausstellung die Frauen der Weimarer Republik zum Thema, hinter und vor der Kamera.
Daria Berten über ihre Ausstellung im Deutschen Filmmuseum "Weimar weiblich"||
Bekannt ist er vor allem für die virtuosen Klavierkonzerte, mit denen er als Pianist sein Publikum begeisterte und deren Themen sogar in Popsongs wieder auftauchen. Aber Sergej Rachmaninow konnte mehr als das.
Eine Orientierungshilfe im Dschungel der Neuerscheinungen bieten die Lyrik-Empfehlungen. Zehn Lyrikexpertinnen und -experten wählen je einen deutschsprachigen und einen ins Deutsche übersetzten Gedichtband aus, den sie für besonders empfehlenswert halten. Eine der Empfehlenden ist die Autorin Nora Bossong. Wir sprechen mit ihr über ihre lyrischen Vorlieben, über ihre Empfehlungen und natürlich über ihre eigene Lyrik.
Die Schriftstsellerin Nora Bossong bei Daniella Baumeister||
Wenn Frühling ist, höre ich irgendwann das passende Wort: Frühlingsgefühle. Aber was ist das für ein Wort? Der Frühling ist ja eigentlich ein Spätling; denn ganz früh im Jahr ist Januar, also bitterkalter Winter. Ist das Frühlingsgefühl dann die Freude über die ersten neuen Blüten? Nein!!!
Dr. Kapitza spricht in seiner Wörtersprechstunde über Blumen und Hormone||
Ob "Evita" oder "Cats", "Jesus Christ Superstar" oder "Starlight Express": Die Musicals von Andrew Lloyd Webber gehören zu den erfolgreichsten überhaupt. Für ihre Aufführung wurden eigens Theaterhäuser gebaut. Hits wie "Memory" oder "Don’t cry for me Argentina" sind in aller Ohren. Aber Andrew Lloyd Webber kann noch mehr.
Im Frankfurter Haus der Chöre proben die vier Mitgliedschöre der Arbeitsgemeinschaft Frankfurter Chöre: Cäcilienchor Frankfurt, Figuralchor Frankfurt, Frankfurter Kantorei und die Frankfurter Singakademie. Jetzt – nach der Corona-Pause – treten alle vier Chöre nacheinander auf und zeigen, was sie mögen und können.
Anke Blecher, Sissi Hajtmanek und Johannes Kaballo bei Alf Haubitz im hr2-Musikland||
Bei den "Schönen Aussichten" im Literaturhaus Frankfurt diskutieren professionelle Leser - diesmal mit der Gastkritikerin Alina Bronsky. Die 1978 in Russland geborene und seit den neunziger Jahren in Deutschland lebende Autorin arbeitete zunächst als Werbetexterin und Redakteurin. Ihr Debütroman "Scherbenpark" war ein großer Publikumserfolg. Was liest sie, wie schreibt sie?
Während der 1848/49er-Revolutionen in Europa wurde nicht nur auf den Straßen gesungen. Auch viele Komponisten beteiligten sich an den Freiheitskämpfen. Robert Schumann und Johann Strauß Sohn verfassten Freiheitslieder und -walzer. In Italien wurde Verdis Gefangenenchor "Va pensiero" zur politischen Hymne, und Albert Lortzing schrieb sogar eine ganze Revolutionsoper.
Dieser Begriff steht für ein Füreinander-Eintreten, eine menschliche Haltung, die in unseren Zeiten der Krisen besonders wichtig ist. Die Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl macht in ihrem Essay "Solidarität" (Kremayr & Scheriau) Vorschläge, wie wir mit realistischem Blick die von vielen empfundene Hoffnungslosigkeit überwinden können.
Natascha Strobl fordert "Solidarität auf Augenhöhe"||
"Maschinenraum der Götter" heißt die neue Ausstellung im Frankfurter Liebighaus, es geht um die Verbindung zwischen Technik und Kunst – zu sehen sind Werke aus mehr als 5.000 Jahren Kunst- und Kulturgeschichte aus der ganzen Welt. Darunter auch die Skulptur "Apollo Kithara" von Jeff Koons. Wir konnten ihn exklusiv im Frankfurter Liebieghaus treffen.
Der US-Künstler Jeff Koons im Interview bei Anna Engel ||
Die einen bauen Äxte nach dem Vorbild von Fundstücken nach und hacken damit Holz, andere stellen Bronzeschwerter mit dem Handwerkszeug unserer Vorfahren her - wie sich Forscher per experimenteller Archäologie heute den Methoden von damals annähert.
Yvonne Koch mit einem ausführlichen "hr2-Kultur Kompakt"||
Vom "Verpatzen", "aus dem Schneider sein" bis zum "Pustekuchen" – die Herkunft dieser Handwerks-Redensarten kann er "wie am Schnürchen" erklären. In seinem Buch "Pünktlich wie die Mauer" (Dudenverlag) erzählt Rolf-Bernhard Essig die Geschichten dazu. Warum soll der Schuster bei seinen Leisten bleiben, warum abergläubische Menschen auf Holz klopfen - und wieso können wir etwas halten wie die Dachdecker?
Sprachforscher Rolf-Bernhard Essig über die Herkunft von Redensarten||
In Frankfurt beginnt die fünfte und letzte Vollversammlung des Synodalen Weges, in der 230 Delegierte, Laien und Bischöfe Zukunftsfragen der Katholischen Kirche in Deutschland erörtern. An ihr nehmen die Mitglieder der Synodalversammlung, Beobachterinnen und Beobachter aus der Ökumene und dem benachbarten Ausland, Gäste sowie Mitglieder der Synodalforen teil. Was sind die Ziele, Hoffnungen - und wird es Beschlüsse geben?
Klaus Hofmeister zur Versammlung des Synodalen Wegs||