Konzert hr-Bigband feat. LIUN & The Science Fiction Band +++ Rebecca Trescher Quartett  +++ Torsten de Winkel

Deutsches Jazzfestival Frankfurt
Lucia Cadotsch
Frankfurt am Main
hr-Sendesaal
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt am Main

Am Mittwoch, 25. Oktober, eröffnet die hr-Bigband feat. LIUN + The Science Fiction Band das Deutsche Jazzfestival Frankfurt im hr-Sendesaal. Das Projekt LIUN sind die Sängerin Lucia Cadotsch und der Saxofonist und Keyboarder Wanja Slavin. Zusammen mit den akustischen Instrumenten mischen sich ihre elektronischen Arrangements und Texte zu avantgardistischem Bigband-Synthpop. Weiter geht der Abend mit dem Rebecca Trescher Quartett. Die Klarinettistin und Komponistin Trescher kombiniert ungewöhnliche Klänge und Konstellationen mit Freiräumen für Improvisation. Im letzten Act unternimmt Gitarrist Torsten de Winkel musikalische Grenzgänge mit einer illustren Besetzung internationaler Freunde und Kollegen.  

19:00 Uhr: hr-Bigband feat. LIUN & The Science Fiction Band

Die Geschichte dieses Projekts begann 2012 in einer brandenburgischen Waldhütte, wie Lucia Cadotsch im Interview erzählt: "Wanja (Slavin) und ich, wir wollten schon ewig mal was machen und (die Musikproduktions-Software) Ableton lernen und hatten beide so ganz leere Kalender und nix zu tun und haben uns einfach zurückgezogen, um Songs zu schreiben." Zunächst ohne konkretes Ziel, sammelte sich schließlich im Lauf von sieben Jahren genügend Material für "Time rewind" an.

Gitarrenheld Kurt Rosenwinkel fand das Album "sooooo killing ... an instant classic", und der Musiker Francesco Wilking beschrieb es als "Synthpop für die Menschen von übermorgen". LIUN, das Duo-Projekt von Cadotsch und Slavin klang nämlich überhaupt nicht nach Waldhütte mit folkig gezupften Gitarren, sondern es troff nur so von fetten Synthesizer-Klängen, elektronisch britzelnder Perkussion und düster-opulenten Arrangements. "Alle Instrumente spielend, arrangierend, produzierend und gleichzeitig mischend fühlte ich mich wie ein Oktopus an einer Kino-Orgel", beschrieb Wanja Slavin später die Produktion des Albums.   

Aus dem Wunsch, die elektronischen Arrangements auch mit akustischen Instrumenten auf die Bühne bringen zu können, entstand das Science Fiction Orchestra als Tentett mit sechs Bläsern und Rhythmusgruppe. Das Album "Lily of the Nile" von 2022 gibt Zeugnis vom Klang dieses Ensembles, das größtenteils die vom Debüt bekannten Songs in neue Arrangements kleidet und dabei auch Platz für improvisierte Soli bereitstellt.  

Beim Deutschen Jazzfestival wird neues Material seine Live-Premiere erleben. Bereits vor zwei Jahren, als die Sängerin mit ihrem Trio "Speak Low" im Sendesaal begeisterte, wurde dieser Coup eingefädelt. Cadotsch und Slavin arbeiten an aktuellen Songs und dank hr-Bigband kann Wanja Slavin in seinen Arrangements klanglich noch mehr aus dem Vollen schöpfen. Der gefeierte Saxofonist wird die 13 Bläser dabei auch durch Synthesizer-Sounds ergänzen. Zu erwarten sind berückend schöne Melodien, tiefgründige Texte und opulent-vertrackte Arrangements, mit einem Wort: Bigband-Synthpop für die Menschen von übermorgen ...?!   

Lucia Cadotsch Gesang  
Wanja Slavin Saxofon, Keyboards  
Hendrika Entzian Leitung  
hr-Bigband  

20:30 Uhr: Rebecca Trescher Quartett 

Rebecca Trescher

2022 regnete es Auszeichnungen für Rebecca Trescher: Mit ihrem Tentett gewann sie den Neuen Deutschen Jazzpreis in Mannheim, für ihren "Paris Zyklus – The Spirit Of The Streets" erhielt sie den Deutschen Jazzpreis, Nachfolger des Echo Jazz, und das renommierte Down Beat Magazin kürte sie zum "Rising Star" auf der Klarinette.  

Es war der vorläufige Höhepunkt einer ungewöhnlichen Laufbahn. Musiker*innen, die "nur" Klarinette spielen, sind nach wie vor selten im Jazz, und ein Jazz-Tentett mit Harfe und Cello darf man getrost als exotisch bezeichnen. Aber Rebecca Trescher, 1986 in Tübingen geboren, absolvierte eben eine klassische Ausbildung auf der Klarinette und sie sammelte ihre ersten musikalischen Erfahrungen etwa in der jungen Sinfonie Reutlingen und mit kammermusikalischen Projekten.

Erst durch eine Schulcombo und  eine Platte von Steffen Schorn und Claudio Puntin kam sie zum Jazz. Wegen Steffen Schorn ging sie für ihr Jazzstudium nach Nürnberg. Die Faszination für das Orchestrale verließ Rebecca Trescher dabei nicht, und im Rahmen eines Masterstudiengangs Komposition bei Christian Elsässer in München entwickelte sie diese weiter. Als Composer in Residence der Nürnberger Tafelhalle und im Schreiben für ihr Tentett sind und bleiben Großbesetzungen ein wesentlicher Teil ihres künstlerischen Schaffens.  

Daneben interessiert sich Trescher aber auch für kleinere Besetzungen, vom Solo über Duos bis zum Quartett. Ihr Quartett-Album "Silent Landscapes", 2022 bei enja erschienen, beeindruckt mit ungewöhnlichen Kompositionen, Klängen und Konstellationen. Aber die umtriebige Musikerin ist schon längst weiter. "Ja, ich bin konstant am Schreiben für verschiedene Besetzungen", sagt sie im Interview. Sie brauche das zur Inspiration und Weiterentwicklung. Mittlerweile zwischen ihrem Hauptwohnsitz Nürnberg und einer Zweitwohnung in Berlin pendelnd, erprobt sie derzeit neue Konzepte und Kontakte.  

Zum Deutschen Jazzfestival bringt Rebecca Trescher drei Musikerfreunde aus Nürnberg mit: den Pianisten Andreas Feith, der auch zum Tentett gehört und sich ebenfalls nicht über einen Mangel an Auszeichnungen beklagen kann, den Bassisten Christian Diener und den Schlagzeuger Moritz Baumgärtner, bekannt etwa aus dem "Lisbeth Quartett".  

Rebecca Trescher Klarinette, Bassklarinette, Komposition 
Andreas Feith Piano 
Christian Diener Kontrabass 
Moritz Baumgärtner Schlagzeug 

21:30 Uhr: Torsten de Winkel – The Art of Uncertainty  

Torsten de Winkel

Der gebürtige Frankfurter gilt als passionierter Grenzüberschreiter. In den vergangenen vier Jahrzehnten haben sich seine Wege mit Künstler*nnen aus den unterschiedlichsten Genres und Generationen gekreuzt, darunter eine erstaunliche Zahl von Grammy-Preisträgern von Pat Metheny und Leo Genovese bis zur spanischen Flamenco-Pop-Sensation Rosalia. 

De Winkels Geschichte ist auch mit dem Deutschen Jazzfestival verknüpft. Bei dessen 18. Ausgabe 1982 wurde der damals 17-jährige Gitarrist im Rahmen der Newcomer Night erstmals präsentiert. Im folgenden Jahr war er Gast einer Aufnahmesession des hr-Jazzensembles, an der auch der Fusionschlagzeuger Alphonse Mouzon teilnahm. Dieser lud de Winkel in die USA ein und trommelte auf dessen Debutalbum "Mastertouch" (1985), für Uli Olshausen damals "der Coup der deutschen Jazzgeschichte" (FAZ). Es machte den immer noch blutjungen Musiker mit einem Schlag bekannt, auch wegen des beeindruckenden Line-Ups mit u. a. Michael Brecker, Ernie Watts, Billy Cobham und europäischen Größen wie Joachim Kühn und Helmut Hattler, mit dem de Winkel mittlerweile auf 35 Alben zu hören ist.  

Mit Watts, dem ehemaligen Santana-Keyboarder Tom Coster, Schlagzeuger Steve Smith und dem bemerkenswerten Basstalent Kai Eckhardt ging de Winkel noch im selben Jahr auf Deutschland-Tournee und wurde 1986 beim Deutschen Jazzfestival gefeiert. Ab Ende der 1980er Jahre suchte der Gitarrist sein Glück in den USA, studierte am Bostoner Berklee College und baute seine Kontakte zur amerikanischen Szene aus. Er spielte etwa mit Steve Smiths Band Vital Information, veröffentlichte zwei Alben mit Larry Grenadier und Bob Moses und tourte schließlich mit der Pat Metheny Group. 1997 war der Gitarrist erneut auf dem Deutschen Jazzfestival zu Gast, diesmal mit der New York Jazz Guerilla, damals u.a. mit Ravi Coltrane und Terri Lyne Carrington. Durch das von ihm initiierte multikulturelle Musikerkollektiv und durch eine Tour mit dem israelischen Pianisten Sasi Shalom zeigte sich in dieser Zeit zum ersten Mal de Winkels Anspruch, nicht nur Musik zu machen, sondern als Künstler gleichzeitig an einer besseren, gerechteren Welt mitzubauen.  

Noch konsequenter verfolgt er diesen Ansatz seit 2005 mit seinem Weltbegegnungsfestival Bimbache openART auf der kanarischen Nachhaltigkeitsinsel El Hierro. Die "kleine gelebte Utopie" bringt Musiker aus verschiedensten Kulturkreisen zusammen und integriert dabei immer auch die lokale Community. Open Spaces für Schriftsteller, Maler oder Wissenschaftler unterstreichen den interdisziplinären Charakter des Festivals und fördern das gemeinsame Streben nach einem nachhaltigeren, partnerschaftlicheren Miteinander der Menschheit. Durch das Bimbache Projekt haben sich Torsten de Winkel auch künstlerisch neue Türen geöffnet, zur spanischen Jazz- und Flamencoszene, zur kanarischen Folklore oder zur Trance-Musik des Maghreb. So wird er dieses Jahr im Juni beim legendären Gnawa-Festival im marokkanischen Essaouira gleich mit zwei der großen Maalems des Genres auftreten. Aber auch die Gesänge iranischer Sufis, die Klassik Nord- und Südindiens, Yoruba-Rhythmen oder der Mbalax senegalesischer Griots haben längst ihren Platz auf seiner Palette gefunden. Für das Deutsche Jazzfestival hat er eine Besetzung zusammengestellt, in der einige seiner liebsten Freunde und Kollegen aus aktuellen und vergangenen Projekten, alle selbst für ganz unterschiedliche musikalische Grenzgänge bekannt, erstmals aufeinandertreffen. 

Torsten de Winkel          Gitarre/ E Sitar / Elektronik / Gesang
Karim Ziad           Schlagzeug, Gesang, Guembri
Gwilym Simcock      Piano / Keyboard
Kike Perdomo            Saxofon, Flöte
Jonathan Cuñado       E Bass / Elektronik
Rhani Krija                           Perkussion, Guembri, Gesang
Kai Eckhardt de Camargo E Bass / Gesang
T L Mazumdar    Voice / FX

Buchen Sie HIER den Drei-Tages-Pass für die Konzerte im hr-Sendesaal - Mi., 25., Do., 26. und Sa., 28. Oktober 2023

Gautier Capuçon
Das Kurhaus in Wiesbaden
Mao Fujita
Jason Moran
Anna Vinnitskaya
Mao Fujita
Jason Moran
Brahms im Sextett
Igor Levit
Diane Reeves
Diane Reeves
Nicholas Collon
Diane Reeves