Mit pathetischen Klängen, einem "Einsamen im Herbst" - und jeder Menge Hörner.

Am kommenden Donnerstag und Freitag finden die nächsten Sinfoniekonzerte aus der "Großen Reihe" unseres Orchesters in der Alten Oper Frankfurt statt. Auf dem Programm stehen unter anderem sechs Lieder aus dem Zyklus "Des Knaben Wunderhorn" von Gustav Mahler – und die 6. Sinfonie von Peter Tschaikowsky, auch die "Pathétique" genannt.

Ursprünglich sollte die Dirigentin Nathalie Stutzmann dirigieren und als Gesangssolist war der Bariton Matthias Goerne eingeladen. Doch beide mussten leider absagen. Glücklicherweise haben unser Management und die fleißigen Mitarbeitenden des Orchesterbüros schnell Ersatz gefunden. Und so wird nun der lettische Dirigent Andris Poga (Pogga) am Dirigentenpult stehen – und der deutsche Bariton Samuel Hasselhorn wird singen.

Wenn wir das mal mit einem "Klangkörper" vergleichen: Welche Funktion haben dann die Hornistinnen und Hornisten in diesem Körper? Was hat es mit den "tiefen" und "hohen" HornistInnen auf sich - und welche Rollen übernehmen sie sonst noch so? Wir haben mal bei unseren Hornistinnen und Hornisten nachgefragt.

Musik zur Sendung

Prokofiew
: Ouvertüre über hebräische Themen c-moll, op. 34a (hr-Sinfonieorchester / Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt / Ronald Zollmann)

Mahler
: "Der Einsame im Herbst" aus: "Das Lied von der Erde" (Samuel Hasselhorn, Bariton / hr-Sinfonieorchester / Alain Altinoglu)

Tschaikowsky
: "Allegro con grazia" aus: Sinfonie Nr. 6 h-Moll, op. 74 (hr-Sinfonieorchester / Emmanuel Tjeknavorian)

Brahms
: 1. Sinfonie c-Moll, op. 68 (hr-Sinfonieorchester / Andrés Orozco-Estrada)

Mozart
: "Allegro moderato" aus Sinfonie A-Dur KV 114 (hr-Sinfonieorchester / Riccardo Minasi)

Copland
: Klarinettenkonzert (Martin Fröst / hr-Sinfonieorchester / Riccardo Minasi)

Händel
: "Ombra mai fu" aus: "Xerxes" HWV 40 (Valer Sabadus, Countertenor / hr-Sinfonieorchester / Andrea Marcon)

Am Mikrofon: Ursula Böhmer

Sendung: hr2-kultur, "Treffpunkt hr-Sinfonieorchester", 15.02.2025, 10:04 Uhr