Mit einer musikalischen Entdeckungsreise, klingenden römischen Pinien, brandenburgischen Tönen, einiger Frauen-Power – und Jazzklassik von Thierry Escaich.

Seit fast 20 Jahren gibt es das Music Discovery Project unseres Orchesters. Einmal im Jahr vereint es in der Frankfurter Jahrhunderthalle klassische Musik mit Pop und elektronischen Klängen. In dieser Woche ist das Mannheimer Trio "ClockClock" zu Gast. Für das Konzert heute Abend gibt es noch wenige Restkarten – Sie können es sich aber auch online anschauen, per Live-Streaming auf der Website www.hr-sinfonieorchester.de heute Abend, ab 20.00 Uhr. Werke von unter anderem Bedrich Smetana, Edward Elgar und Aaron Copland stehen auf dem Programm – und ein Satz aus der Sinfonischen Dichtung "Pini di roma" von Ottorino Respighi.

Am kommenden Donnerstag und Freitag heißt es wieder "Barock+" im hr-Sendesaal. Diesmal stehen alle sechs "Brandenburgischen Konzerte" von Johann Sebastian Bach auf dem Programm. Zu Gast ist der Schweizer Maurice Steger – Blockflöten-Virtuose und Dirigent. Wir übertragen das Konzert live am Freitag, 28. März, ab 20.03 Uhr in hr2-kultur. Außerdem können Sie den Abend im Internet verfolgen, per Video-Livestream auf hr-sinfonieorchester.de

Um jede Menge "Women Power" drehen sich die nächsten beiden Kammerkonzerte mit Mitgliedern unseres Orchesters. Die Geigerin Stefanie Pfaffenzeller hat ein Konzertprogramm zusammengestellt, das querbeet durch die Musikgeschichte führt, von der frühbarocken Komponistin Isabella Leonarda bis zur französischen Impressionistin Lili Boulanger. Schon morgen ist das Kammerkonzert "Women Power" in der Werner-Borchers-Halle Erbach zu erleben, ab 17.00 Uhr. Und eine Woche später, am Sonntag, den 30. März, wird es im hr-Sendesaal in Frankfurt wiederholt, dann ab 18.00 Uhr.

Am kommenden Dienstag senden wir hier in hr2-kultur eine Aufzeichnung der beiden letzten Sinfoniekonzerte unseres Orchesters vom 13. und 14. März aus der "Großen Reihe" in der Alten Oper Frankfurt – in unserem "Mittagskonzert mit dem hr-Sinfonieorchester", ab 13.04 Uhr. Auf dem Programm stehen die "Rhapsody in Blue" und die Tondichtung "Ein Amerikaner in Paris" von George Gerswhin, außerdem zwei Arrangements zu verschiedenen Gershwin-Songs. Und die Uraufführung "Ballade" von Thierry Escaich. Der Franzose ist momentan "composer in residence" bei unserem Orchester – und hat seine "Ballade" für unsere Musikerinnen und Musiker und die hr-Bigband komponiert.

Musik zur Sendung

de Sarasate
: Zigeunerweisen (Pacho Flores, Trompete / hr-Sinfonieorchester / Wayne Marshall)

Respighi: "Pini di roma" (hr-Sinfonieorchester / Juraj Valčuha)

Bach
: Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur, BWV 1049 (Maurice Steger, Tabea Debus, Blockflöten / Florin Iliescu, Violine / hr-Sinfonieorchester / Maurice Steger)

Mayer
: Finale aus Klaviertrio op. 16 (Stefanie Pfaffenzeller, Violine / Claude Frochaux, Cello / Nami Ejiri, Klavier)

Gershwin
: "Rhapsody in blue" (Alain Altinoglu, Klavier und Leitung / hr-Sinfonieorchester)(Ausschnitt)

Escaich
: "Ballade" für hr-Sinfonieorchester und hr-Bigband (UA)( hr-Sinfonieorchester / hr-Bigband / Alain Altinoglu)(Ausschnitt)

Schumann
: Sinfonie Nr. 1 B-Dur, op. 38 "Frühlings-Sinfonie" (hr-Sinfonieorchester / Hugh Wolff)

Mozart
: "Madamina, il catalogo è questo" Arie aus "Don Giovanni" (Ildebrando D'Arcangelo, Bass-Bariton / hr-Sinfonieorchester / José Luis Gómez)

Tschaikowsky: Polonaise (für Orchester) aus der Oper "Jewgenij Onegin" (hr-Sinfonieorchester / Hugh Wolff)

Am Mikrofon: Ursula Böhmer

Sendung: hr2-kultur, "Treffpunkt hr-Sinfonieorchester", 22.03.2025, 10:04 Uhr