Inspiriert und entspannt in den Tag mit dem Besten aus der klassischen Musik, mit neuen Buch- und Hörbuchideen und mit einem Überblick über die Kulturthemen des Tages.

Eine junge Frau deklamiert auf einer Bühne: "Poetry Slam" in Walldorf
"Poetry Slam" in Walldorf Bild © Imago / Beautiful Sports

Der 21. März ist alljährlich der Jahrestag der Poesie: der Welttag der Poesie sogar. Der Gedenktag soll dazu beitragen, dem Bedeutungsverlust der Poesie entgegenzutreten. Im 19. Jahrhundert seien, so der Literaturwissenschaftler Nikolas Immer, 20.000 Gedichtbände allein im deutschsprachigen Raum veröffentlicht worden – eine Zahl, die inzwischen utopisch erscheint. Was ist los mit der Lyrik? Ist sie wirklich "out"? In den sozialen Medien treten Gedichte seit gut 10 Jahren wieder stärker in den Vordergrund: als #instapoetry sind Kurzgedichte in den gekachelten Feeds wieder en vogue. Aber im echten Leben? Wie halten Sie es mit der Lyrik, gar mit der Poesie? Wie viel "Gedicht" ist in Ihrem Leben?

In den sozialen Medien treten Gedichte seit gut 10 Jahren wieder stärker in den Vordergrund: als #instapoetry sind Kurzgedichte in den gekachelten Feeds wieder en vogue. Aber im echten Leben? Wie halten Sie es mit der Lyrik, gar mit der Poesie? Wie viel "Gedicht" ist in Ihrem Leben?

Goethes "Erlkönig", Schillers "Lied von der Glocke" oder Fontanes Ballade vom Herrn von Ribbeck (auf Ribbeck im Havelland): Gedichte auswendig zu lernen gehörte in der Schule früher dazu und viele können selbst die Bürgschaft bis heute frei aufsagen. Was für manche bisweilen antiquiert klingt, ist eine Jahrhunderte alte Kunst und auch gerade für manche Jüngere – nicht zuletzt bei Instagram, TicToc und Co. – eine neue alte Ausdrucksform und eine Möglichkeit mit Sprache zu spielen.

Am 21. März ist der Welttag der Poesie. Wir wollen bereits am Donnerstag in unserem Hingehört über die ebendigkeit und Lust sich mit Lyrik zu beschäftigen, sprechen und natürlich Gedichte hören! Sehr gern auch Ihre!Wenn Sie gerne Ihr Gedicht - ob kurz oder lang, sich reimend oder nicht, teilen möchten, freuen wir uns! Schicken Sie uns doch gerne bis Donnerstag früh (8:30 Uhr).

Weitere Informationen

...dann würden wir uns freuen, wenn Sie uns Ihre Werke zusendeten. Wir veröffentlichen Ihre Lyrik dann auf hr2.de. Schreiben Sie uns direkt ins Studio: Mailen Sie uns unter hr2@hr.de. Oder rufen Sie an: Sie können Ihre Nachricht unter der Nummer 069/155-2225 aufsprechen.

Ende der weiteren Informationen

6:15 Gedicht

Mohammed Dib: Ich bin die Wächterin
Gelesen von Brigitte Goebel

6:30 Zuspruch

Von Annette Wiesheu aus Darmstadt

Den Zuspruch als Podcast finden Sie hier.

7:30 Frühkritik

Film
Niki de Saint Phalle - Film von Céline Sallette
hr2-Kritiker: Ulrich Sonnenschein

Audiobeitrag
Bild © Neue Visionen| zur Audio-Einzelseite
Ende des Audiobeitrags

Ausgewählte Frühkritiken finden Sie hier zum Nachhören.

8:40 Hörbuch-Tipp

Tommie Goerz: Im Schnee
Ungekürzte Lesung mit Thomas Loibl
Hörbuch Hamburg 2025
Preis: 23 Euro
hr2-Kritikerin: Dorothee Meyer-Kahrweg

Neuerscheinungen und Klassiker des Hörbuchmarkts finden Sie im Podcast der Hörbuchzeit.

Nachrichten und Wetter jeweils zur vollen Stunde.

Sendung: hr2-kultur, "Am Morgen", 20.03.2025, 6:05 - 9:30 Uhr.