Es war am 29. August 1952 in Woodstock (New York). Der Pianist David Tudor spielt die Uraufführung der Komposition 4'33'', die John Cage soeben fertiggestellt hat. Aber was machte der Pianist? [Sendung]
Im zeitgenössischen Umgang mit elektronischen Klängen in der neuen Musik stehen hochauflösende Klänge ebenso zur Verfügung wie die trashige Reduktion der Klangqualität. [Sendung]
Hand aufs Herz: Wie viele Komponist*innen kennen Sie, die zu den sogenannten "people of color" gehören, also eine dunkle Hautfarbe haben? Das Ensemble Modern verschafft sechs von ihnen in dem Konzert "Afro-Modernism in Contemporary Music" Gehör.
[Sendung]
Im zeitgenössischen Umgang mit elektronischen Klängen in der neuen Musik stehen hochauflösende Klänge ebenso zur Verfügung wie die trashige Reduktion der Klangqualität. [Sendung]
Sein Name ist aufs Engste verknüpft mit der bahnbrechenden Entwicklung der elektronischen Musik in den 1950/60er Jahren. Doch das Gros seiner Kompositionen schrieb Gottfried Michael Koenig nicht für Lautsprecher, sondern für Instrumente. [Sendung]
Warum in die Ferne schweifen, wenn die Ferne klingt so nah? Neuer Musik gelingt es besonders gut, ihre Zuhörer*innen an unbekannte Orte zu entführen: reale wie imaginäre. So rücken in den kompositorischen Fokus unserer Zeit immer wieder auch verschiedenste Arten des Reisens. [Sendung]
Steinzeit, Menschwerdung, Sexualität, Weiblichkeit, Natur, Tier- und Pflanzenwelt. Die Themen der 1960 in Madrid geborenen Komponistin María de Alvear liegen nicht auf den Diskurslinien der jüngeren Musikgeschichte.
[Sendung]
Der Berliner Dom - von 1894 bis 1905 nach Entwürfen des Architekten Julius Raschdorff gebaut - ist die größte evangelische Kirche in Deutschland und akustisch ein höchst sensibler Raum. Speziell hierfür komponiert H. Johannes Wallmann 1997 "Innenklang". Das Stück von fast 70 Minuten Dauer integriert den Sakralbau wie ein eigenständiges Instrument. [Sendung]
Mit musikethnologischem Spürsinn hat sich Dieter Mack die Kulturen Asiens und vor allem die Musik indonesischer Gamelan-Orchester in Theorie wie Praxis erschlossen. Diese Erfahrungen macht er auf reflektierte, respektvolle Weise auch für die eigenen faszinierenden Klangwelten fruchtbar. [Sendung]
"Die Schönheit liegt darin, überfordert zu sein", sagt der Komponist und Dirigent Enno Poppe - und tritt in seinem atemraubend spannungsvollen neuen Stück "Körper" einmal mehr den Beweis dafür an. [Sendung]
Der heute neunzigjährige Christoph Caskel ist in jeder Hinsicht ein Pionier auf seinem Instrument. Er hat die Basis geschaffen, auf der sich das Schlagzeug in der Neuen Musik entwickeln konnte.
[Sendung]
Aber was bedeutet "so langsam wie möglich" für nur ein paar Noten auf dem Papier - dreißig Minuten, eine Stunde, ein Tag, anderthalb Wochen, zwei Monate, mehrere Jahre oder gar Jahrhunderte? John Cages Komposition "ASLSP" ("as slow as possible"), 1985 für Klavier geschrieben, zwei Jahre später für Orgel bearbeitet, gibt Rätsel auf. [Sendung]
„Ich bin mit dem Gameboy groß geworden. Computerspielen gehört einfach zu mir und meiner Geschichte.“ Die vielseitige Musikerin Julia Mihály arbeitet virtuos im Niemandsland von Hoch- und Alltagskultur. [Sendung]
Ein bescheidener, zurückhaltender Mensch ist der Komponist Bennett; bekannt eher in bestinformierten Zirkeln als im Rampenlicht stehend. Dabei hat er viele wegweisende Aspekte der neuen Musik organisiert und initiiert - und vor allem mit seiner eigenen Ästhetik mitgestaltet. [Sendung]
Um den venezianischen Komponisten Luigi Nono lagern sich in diesem Konzert die Orchesterstücke an: von seinem posthumen Schwiegervater Arnold Schönberg sowie von seinen Schülern Helmut Lachenmann und Nicolaus A. Huber. Hinzu kommt seit langem mal wieder ein Orchesterwerk des Elektronikers Maximillian Marcoll. [Sendung]
1994 wurde Younghi Pagh-Paan als erste Frau Professorin für Komposition an einer deutschen Musikhochschule. 1980 war sie, die seit 1974 in der Bundesrepublik lebt, die erste Komponistin, die für die Donaueschinger Musiktage ein Orchesterwerk schreiben durfte. [Sendung]
Die Auferstehung Jesu ist das größte Mysterium des Christentums und zugleich sein Fundament. Das Osterfest erinnert jährlich daran, und zahlreiche Komponisten der Geschichte und Gegenwart haben es in eindrucksvolle Klänge gekleidet. So 1979/80 der Düsseldorfer Komponist Günther Becker. [Sendung]
Zwischen dem Aufruhr der Studierenden bei den Darmstädter Ferienkursen 1970 und der Gründung des Ensemble Modern 1980 erstreckt sich in Deutschland (West wie Ost) ein äußerst bewegtes Jahrzehnt der Neuen Musik. [Sendung]
Der Kreuzestod Jesu - in der Musik ist er oft betrachtet worden. 2006 hat der in Karlsruhe lebende Komponist Wolfgang Rihm Texte aus den anonym überlieferten Responsorien der Karwochen-Liturgie vertont und sein Werk "Vigilia" genannt. [Sendung]