Schon die Alten wussten, Musik ist erst Musik, wenn sie klingt. Das ist in der zeitgenössischen Musik nicht anders als in der davor komponierten. [Sendung]
Ist das Balkan-Folk? Swing-Jazz? Oder gar Pop? Eigentlich egal, denn diese Band aus Wien schert sich herzlich wenig um musikalische Schubladen. Die gebürtige Vorarlbergerin Nihal Sentürk schafft als Fatima Spar am Gesangsmikrofon spielerisch den Zickzacklauf zwischen den musikalischen Kulturen - schließlich sind Wien, Belgrad und Istanbul gar nicht soo weit voneinander entfernt. [Sendung]
Der in Wien geborene Komponist Gerhard Schedl (1957-2000) erlebte 1981 einen phänomenalen Karrierestart als Musikdramatiker und war in den 90er Jahren vor allen Dingen als Opern- und Solokonzert-Komponist ein Begriff. [Sendung]
Das Virus Covid-19 hält uns in Schach: gesellschaftlich und privat, physisch und psychisch. Nasen- und Mundbedeckungen, sogenannte Corona-Masken gehören längst zum Alltag in diesen schwierigen Zeiten. Masken sind gelegentlich auch ein Thema in der Musik, nicht nur, wenn es um Karneval oder Kostümbälle geht. [Sendung]
Der katalanische Komponist und Kosmopolit Roberto Gerhard (1896-1970), nahezu in Vergessenheit geraten, entwickelte auf der Grundlage von Tradition und Moderne eine ganz eigene Musiksprache. Aber seine Position zwischen den ästhetischen Stühlen hat die Rezeption seines facettenreichen Oeuvres erschwert. [Sendung]
"Die Fünfte ist ein verfluchtes Werk. Niemand capiert sie." Das vertraute Gustav Mahler 1905 seinem Tagebuch an, ein Jahr nach der von ihm selbst dirigierten Uraufführung der Sinfonie im Kölner Gürzenich. [Sendung]
Manches, was für den Fußball gilt, trifft ebenso auf die Klassik zu: nach Beethoven ist vor Beethoven. Und das auch dank einiger Neutöner wie Mauricio Kagel, die immer wieder neu die Tradition befragt haben: produktiv und provokant. [Sendung]
Schon die Alten wussten, Musik ist erst Musik, wenn sie klingt. Das ist in der zeitgenössischen Musik nicht anders als in der davor komponierten.
[Sendung]
Schon die Alten wussten, Musik ist erst Musik, wenn sie klingt. Das ist in der zeitgenössischen Musik nicht anders als in der davor komponierten.
[Sendung]
Hierzulande ist er seit Jahren der bekannteste Musiker aus der Türkei: der Pianist und Komponist Fazil Say, der seine ästhetischen Aktivitäten auch als Brückenbau zwischen Orient und Okzident versteht und der mit Wort und Tat Stellung bezieht zu brisanten gesellschaftlichen Debatten. [Sendung]
Schon die Alten wussten, Musik ist erst Musik, wenn sie klingt. Das ist in der zeitgenössischen Musik nicht anders als in der davor komponierten. [Sendung]
Beide gehören zu den ganz Großen der Musikgeschichte: die französischen Komponisten Guillaume de Machaut (um 1300-1377) und Guillaume Dufay (um 1400-1474). Ihre Werke beeinflussen bis heute das Erfinden und Setzen von Klängen in der Zeit.
[Sendung]
"Wir hoffen auf Frieden und haben immer noch Krieg. Es zerrt an unseren Nerven, schleicht sich in unser Denken, beeinflusst unser Gefühlsleben. Gebt uns Ruhe zur Arbeit, zu schöpferischer Tätigkeit - wir Künstler leiden mehr in dieser zerrütteten Zeit als so mancher andere!" [Sendung]
Schon die Alten wussten, Musik ist erst Musik, wenn sie klingt. Das ist in der zeitgenössischen Musik nicht anders als in der davor komponierten. [Sendung]
Mit der Musik, den Klangexperimenten, den Radiostücken von Matthias Kaul, dem behänden Schlagzeuger und neugierigen Komponisten, hören wir die Welt vielleicht nicht unbedingt besser, aber anders: offener, heiterer und poetischer. [Sendung]
Im Dazwischen ist er zu suchen: der bis heute hyperaktive Bazon Brock (*1936), der u.a. "Gegen die Diktatur des Sitzfleischs im Theater bis Überwältigung durch Erschöpfung" zu Felde zog und der die "Grundgeräusche" des Lebens thematisierte. [Sendung]
Eine klingende Landschaft aus ungezählten chorischen Quarten und Quinten, mit Interventionen der Bass-Flöte. Darin bewegt sich der Hörende: suchend, wandernd, entdeckend - in scheinbarer Ruhe. [Sendung]
Während die Internationale Gesellschaft für Neue Musik (IGNM) 1960 in Köln ihr 34. Weltmusikfest veranstaltet, findet im Atelier der Künstlerin Mary Bauermeister in der Kölner Altstadt eine Gegenveranstaltung statt: das Contre-Festival. [Sendung]
"F.A.C.E." steht für "Festival Alliance of Contemporary Music in Europe". Diese internationale Kooperation von europäischen Festivals Neuer Musik betritt bei "Impuls", dem Festival für Neue Musik in Sachsen-Anhalt erstmals die Bühne und tritt zugleich - Corona bedingt - gegen die Leere in den Sälen an. [Sendung]