TEXT TO GO | Museum für Kommunikation
Burgsitzschule Spangenberg
Die Spangenberger Schlossgespenster - das sind WIR! Die Klasse Gy7a der Burgsitzschule Spangenberg
Am 21. und 22. Mai 2025 haben wir zusammen mit dem Autor Dalibor Markovic´ auf dem Schloss Spangenberg herumgespukt und sowohl das Schloss als auch die unterirdischen Kasematten eingenommen, um kreativ zu werden. Die lustigen, gruseligen, verrückten und vor allem einzigartigen Ergebnisse können sich hören und lesen lassen - Viel Spaß dabei!
Christian-Daniel-Rauch Schule Bad Arolsen
"Rauchzeichen - Wir erwecken Skulpturen zum Leben"
"Rauchzeichen - Wir erwecken Skulpturen zum Leben" - Wir, die Klasse 5e der Christian-Rauch-Schule Bad Arolsen, haben am 23. und 24. April an einem Projekt des “Jungen Literaturland Hessen” teilgenommen. Wir haben uns mit der Poetin Dominique Macri getroffen, und das im Christian-Daniel-Rauch-Museum. Vor Kunstwerken schreiben, das war neu. Mit großer Kreativität und viel Spaß sind wir auf eine literarische Entdeckungstour gegangen und haben uns Rauchs Skulpturen schreibend angenähert.
Johannisbergschule Witzenhausen
Literatur jenseits des Schulalltags: Auf zu neuen Ufern
Gedichte zwischen Masken, Trommeln, Schmuck und Elefantenschädeln? Ein Gespräch mit einer antiken Pfeife? Die Gedanken eines Dämons? Tagebucheinträge und Monologe zu Fotos und Landkarten, die mehr als hundert Jahre alt sind und Zeitzeugen unserer kolonialen Vergangenheit. Ist das möglich?
Limesschule Altenstadt
Ein unvergesslicher Tag im Struwwelpeter-Museum
Wir, die Klasse 6Gc der Limesschule Altenstadt, sind ein quirliger Haufen voller Ideen und Tatendrang. Mit uns wird es nie langweilig, denn wir lieben es, Neues zu entdecken und zusammen spannende Abenteuer zu erleben. Kein Wunder also, dass unser Ausflug ins Struwwelpeter-Museum in Frankfurt ein echtes Highlight war!
Deutscher Lehrkräftepreis - Unterricht innovativ
Den Sonderpreis "Kulturelle Bildung", erhielten Bettina Mähler und Ekaterina Leo vom Grimmelshausen Gymnasium Gelnhausen, Hessen für das Projekt "Philipp Reis - Kommunikation früher, heute, morgen in Wort, Ton und Bild". Gemeinsam mit dem "Jungen Literaturland Hessen" (hr2-kultur) entstand das Unterrichtsprojekt anlässlich des 150. Todestages von Philipp Reis, dem Miterfinder des Telefons.
Audio
53:29 Min.
Ein Samowar im Jüdischen Museum, in dem die Geschichten brodeln. Ein Spiegelwald im Romantikmuseum, der Worte reflektiert. Eine Eisenerzgrube in Nordhessen, in der Geschichten ans Tageslicht gebracht werden. Im Jungen Literaturland schreiben Schüler*innen in Museen, vor Kunstwerken, an besonderen Orten. Begleitet werden sie dabei von Profis, von Schriftsteller*innen, Lyriker*innen und Slam-Poet*innen.
Schriftsteller und Slam-Poet Dalibor Marković und Bühnenpoetin Dominique Macri präsentieren erste Ergebnisse| |
2024
Liebe? – Intrige ist süß!
"Ich habe dir ein paar Blumen heute nicht gepflückt, um dir ihr Leben zu schenken.“ Christian Morgenstern. Die großen Dichter, wie Schiller und Dürrematt, beschreiben in ihren Werken "Kabale & Liebe" und "Der Besuch der alten Dame" das Spannungsfeld zwischen Versuchung, Verführung, Liebe und Rache.
Stadt der Fotografinnen
Historisches Museum Frankfurt, Montagmorgen 9 Uhr. Eine Führung im menschenleeren Museum. Museumspädagogin Juliane Phieler stellt uns die Ausstellung „Stadt der Fotografinnen. Frankfurt. 1844 – 2024“ vor. Wir, das sind Schüler*innen der Paul-Hindemith-Schule, verschiedenen Alters zwischen 12 und 16 Jahren, und zwei Sozialarbeiter*innen. Porträts, Stadtlandschaften, Mode … verschiedene Themen, aber auch verschiedene politische Zeiten: Nationalsozialismus, Studentenbewegung, heute.
Geheimnisse in Fuldas Bibliotheken
Wir, die Klasse 7c aus der Rabanus-Maurus-Schule in Fulda haben während des Projekts "Junges Literaturland Hessen" die Hessische Landes-und Hochschulbibliothek und die Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars besucht. Dabei waren insgesamt 13 Schülerinnen und 9 Schüler beteiligt. Ein Großteil der Klasse kannte sich schon von Neuhof und Flieden aus der Grundschule, weitere Schülerinnen und Schüler sind aus Fulda und dem Landkreis Fulda hinzugekommen.
2023
Schüler*innen der Clemens-Brentano-Europaschule in Lollar
"Alles würde letztlich wie ein Naturgesetz in das eine einzige ewige Buch münden, in dem ich das Weltall aufzeichne, für die Ewigkeit!" ~Peter Kurzeck.
Wir, der WPU-Kurs SchreibKunst der Jahrgänge 9/10 der Clemens-Brentano-Europaschule in Lollar, geleitet von Frau Meuser, möchten Sie einen Blick in das Schaffen des Staufenberger Autors und Erzählers Peter Kurzecks werfen lassen, der in seinem Werk ungewöhnlich ausführlich und detailreich sein Leben festhielt.
Schülerinnen der St. Angela-Schule im Filmmuseum
Goldene Zeit?! Wir, die Klasse G9D aus der St. Angela Schule, Königstein hatten die einmalige Chance gemeinsam mit unserer Deutschlehrerin Frau Dr. Antonia Bräutigam und Poetry Slammer Dalibor Markovic die Ausstellung "Weimar Weiblich" im Frankfurter Filmmuseum zu besuchen. Für uns, eine reine Mädchenschule ist das Thema des Frauenbildes in den goldenen Zwanziger Jahren, präsentiert in der Sonderausstellung des Museums, besonders interessant. Zu sehen, wie sich das Frauenbild während der Weimarer Republik verändert hat, hat uns inspiriert, eigene Texte mit Hilfe von Dalibor zu verfassen und anschließend zu vertonen. Viel Spaß beim Durchhören :)
Schüler*innen des Grimmelshausen-Gymnasiums im Museum Gelnhausen
Unser Museum ist ein traumhafter Ort. Wir dürfen dort in allen Stockwerken stöbern, im Hof relaxen und auf dem Dachboden schreiben. Kommunikation als Thema steckt somit überall: im Schaukasten über Philipp Reis, der eigentlich das Telefon erfunden hat und in unserer Stadt geboren ist, und überall dort, wo wir reden und Notizen machen. Angeleitet werden wir von der Schauspielerin und Schriftstellerin Nicole Horny, die solche Aufgaben stellt, dass wir mit den ausgedachten Figuren in Fantasiewelten verschwinden. Und natürlich wieder auf dem Boden des Museums landen.
Eichendorffschule, Kelkheim im Weltkulturen Museum
Experten für Healing - also Heilung - das sind wir! Wir sind die Intensivklasse 3 der Eichendorffschule Kelkheim: Wir kommen aus fünf verschiedenen Herkunftsländern, sind 12 bis 17 Jahre alt und sprechen Bosnisch, Dari, Deutsch, Pashto, Russisch, Serbisch und Ukrainisch! Bei einem Besuch der Ausstellung "healing. Leben im Gleichgewicht" im Weltkulturen Museum haben wir viele Dinge entdeckt, die für Menschen in unterschiedlichen Kulturen Healing, also Heilung bedeuten können.
Alle Workshops
Die vorangegangenen Staffeln
Hier geben wir einen Überblick über die Arbeiten, die Schüler*innen bisher zusammen mit unseren Autor*innen in den verschiedenen Partnermuseen erstellt haben.
Das Projekt
Literatur entdecken
Drei Autor*innen, drei Schulklassen, drei Orte. Schülerinnen und Schüler entdecken das Junge Literaturland Hessen mit eigenen Texten, Soundcollagen und Hörstücken.
Hören
Partner*innen
Information
(window.innerHeight || (document.documentElement || document.body).clientHeight)) || $store.footerIsVisible )" style="display: none;">